Strukturierte Daten sind ein essenzielles Werkzeug, um Google und anderen Suchmaschinen zu helfen, den Inhalt einer Website besser zu verstehen und anzuzeigen. Durch die Nutzung von strukturierten Daten kann deine Website in den Suchergebnissen hervorgehoben werden – oft durch die beliebten Rich Snippets, die die Klickrate und den organischen Traffic steigern.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du strukturierte Daten für SEO optimal einsetzt und damit mehr Sichtbarkeit und Reichweite erzielst.
Was sind strukturierte Daten?
Strukturierte Daten sind Code-Fragmente, die den Inhalt einer Website in einem maschinenlesbaren Format darstellen. Mit Schema.org als Standard kann man Informationen über Produkte, Bewertungen, Events, Rezepte und viele andere Inhalte strukturieren. Google nutzt diese Daten, um Rich Snippets zu generieren, die in den Suchergebnissen angezeigt werden, zum Beispiel als Bewertung in Form von Sternen oder als Preise für Produkte.
Vorteile von strukturierten Daten
- Verbesserte Sichtbarkeit: Rich Snippets heben deine Inhalte in den Suchergebnissen hervor.
- Höhere Klickrate: Durch ansprechendere und informativere Suchergebnisse steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf deinen Link klicken.
- Besseres Verständnis durch Google: Strukturierte Daten helfen Google, den Inhalt und Kontext deiner Seite präziser zu verstehen und einzuordnen.
Tipp: Lies auch unseren Guide über Keyword Recherche, um deine SEO noch weiter zu optimieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung strukturierter Daten
1. Wähle das richtige Markup
Zunächst ist es wichtig, die richtigen strukturierten Daten für den jeweiligen Content zu wählen. Einige der am häufigsten verwendeten Schema-Typen sind:
- Artikel: Für Blogartikel und News.
- Produkt: Für E-Commerce-Websites, um Produktdetails wie Preis und Verfügbarkeit anzuzeigen.
- Bewertung: Für Rezensionen und Bewertungen, besonders wichtig für Unternehmen.
- Organisation: Für die Darstellung von Unternehmensinformationen.
Nutze die umfassende Liste auf Schema.org, um das richtige Markup für deine Inhalte zu finden.
2. Implementiere strukturiertes Daten-Markup im HTML-Code
Du kannst das Markup entweder als JSON-LD (empfohlene Methode), Microdata oder RDFa in den HTML-Code einfügen. JSON-LD ist die bevorzugte Methode, da sie einfach zu implementieren und flexibel ist.
Ein Beispiel für eine einfache JSON-LD Implementierung für einen Artikel sieht so aus:
<script type=“application/ld+json“>
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „Article“,
„headline“: „Strukturierte Daten für SEO nutzen“,
„author“: {
„@type“: „Person“,
„name“: „Max Mustermann“
},
„datePublished“: „2024-10-28“,
„image“: „https://example.com/image.jpg“,
„publisher“: {
„@type“: „Organization“,
„name“: „SEOX“,
„logo“: {
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://example.com/logo.jpg“
}
}
}
</script>
Wichtige Best Practices für strukturierte Daten
- Verwende nur relevante und aktuelle Daten: Vermeide es, überholte oder falsche Informationen anzugeben.
- Setze strukturierte Daten nur dort ein, wo es Sinn ergibt: Missbrauch von strukturierten Daten kann zu einer Strafe durch Google führen.
- Überprüfe regelmäßig deine Daten: Stelle sicher, dass das Markup aktuell ist und den neuesten Schema.org-Richtlinien entspricht.
Weitere Tipps: In unserem Artikel über lokale SEO-Strategien erfährst du, wie du mit strukturierten Daten lokale Unternehmen besser in Google platzieren kannst.
Fazit: Strukturierte Daten gezielt für SEO einsetzen
Strukturierte Daten bieten eine einfache Möglichkeit, deine Inhalte in den Suchergebnissen hervorzuheben und die User Experience zu verbessern. Mit der richtigen Implementierung und regelmäßigen Überwachung in der Google Search Console kannst du eine langfristige Verbesserung in der Sichtbarkeit und Performance deiner Seite erreichen.